Home > BRUCHMANN & GRAGE > Coaching > Teamcoaching und Teamsupervision

Teamcoaching und Teamsupervision

Teamcoaching und Teamsupervision ermöglicht den Austausch unter Gleichgestellten, um berufliche Fragen zu klären, schwierige Situationen zu reflektieren und beruflichen Belastungen zu begegnen.

Supervision
Wer eine Sache mit Abstand betrachtet, 
kommt ihr häufig näher.
Chinesisches Sprichwort

Ob Teamcoaching und Teamsupervision: sie erfüllen die gleiche Funktion. Es geht um ein fortlaufendes Angebot, das einer Gruppe gleichgestellter Kolleginnen und Kollegen die Möglichkeit bietet, Fragen aus dem beruflichen Alltag zu klären, schwierige Situationen mit angemessener Distanz zu reflektieren und beruflich Belastendes zu bewältigen.

Damit fördert Teamcoaching / Teamsupervision nicht nur das Verständnis für unterschiedliche Perspektiven, sondern stärkt auch die Problemlösungskompetenz im Team. Indem Herausforderungen offen besprochen werden, entsteht ein vertrauensvolles Umfeld, das den Zusammenhalt fördert und die Resilienz des Teams erhöht. Langfristig trägt dies zu einer verbesserten Zusammenarbeit, gesteigerter Motivation und einer positiven Arbeitsatmosphäre bei.

Ablauf und Vorgehensweise

In einer moderierten, regelmäßig stattfindenden Gesprächsrunde werden Erfahrungen ausgetauscht, belastende Faktoren identifiziert und deren Hintergründe und Ursachen analysiert.

Die Teilnehmenden suchen gemeinsam nach konstruktiven Problemlösungen. Sie erhalten Anregungen, wie sich Belastungsfaktoren reduzieren lassen und erarbeiten Strategien, aus denen sich konkrete Schritte zur Umsetzung in die Praxis ableiten lassen.

Der Unterschied zur Fallsupervision

Im Gegensatz zur klassischen Fallsupervision zielt die Teamsupervision darauf, strukturell bedingte Arbeitsbelastungen zu reduzieren und die Arbeitsorganisation entsprechend anzupassen.

Aus diesem Grund nehmen Vorgesetzte grundsätzlich an der Teamsupervision teil.

Inhalte und Themen

Fragen der Zusammenarbeit und der praktischen Umsetzung stehen im Vordergrund:

  • Austausch über Stressfaktoren und belastende Arbeitssituationen
  • Reflexion der Schnittstellen zu Kunden, Klienten, Patienten, Ratsuchenden
  • Besprechung von Aufgaben, Verantwortung, Kompetenzen, Zielen, Regeln und Rollen
  • Klärung von Störungen und Konflikten innerhalb des Teams
  • Kommunikation und gegenseitiger Umgang
  • Verbesserung von Arbeitsbedingungen bzw. -strukturen

Nutzen und Gewinn

Die Teilnehmenden benennen folgende Vorteile:

  • Es tun sich ganz neue Perspektiven und Blickwinkel auf.
  • Wir sehen ganz andere Ursachen für Belastungen.
  • Wir beziehen Defizite weniger auf beteiligte Personen.
  • Ich verstehe meine KollegInnen besser.
  • Wir probieren auch mal neue Dinge aus.
  • Wir klären Konflikte, Zuständigkeiten, etc. zeitnaher.
  • Wir tragen Meinungsverschiedenheiten aus.
  • Ich fühle mich im Berufsalltag entlastet.

Einladung zum Erstgespräch

Ein kostenfreies und unverbindliches Erstgespräch bietet die Möglichkeit, sich gegenseitig kennenzulernen. Zur Terminvereinbarung setzen Sie sich bitte mit uns telefonisch unter 06151 - 429 89 60 in Verbindung oder nutzen Sie das untenstehende Formular.

Was ist die Summe aus 6 und 5?