Home > BRUCHMANN & GRAGE > Training > Inhouse Trainings und Seminare > Wie auf einem anderen Stern - Der „Planet Öffentliche Verwaltung“

Wie auf einem anderen Stern –
Der „Planet Öffentliche Verwaltung“

Wie es gelingt, sich in der öffentlichen Verwaltung einzufinden – und bleiben zu wollen!

Foto von drei Menschen, die den Weitblick geniessen
Gut ist nicht gut genug, wenn Besseres erwartet wurde.
Thomas Fuler (1608-1661)

Wer noch nie in der öffentlichen Verwaltung gearbeitet hat und nun dort eine Stelle antritt, kann sich nach einer Weile wie ein Außerirdischer auf einem unbekannten Planeten fühlen: Einiges ist fremd und verwirrend, manches erscheint sehr unlogisch.

Man trifft auf Sitten und Gebräuche, die völlig rätselhaft sind, auf ungewohnte Verhaltens- und Arbeitsweisen und auf jede Menge unverständliche Regeln. Besonders irritierend dabei ist, dass die Bewohner:innen des "Planeten Öffentliche Verwaltung" alles für völlig normal, selbsterklärend und logisch halten.

In diesem Workshop erkunden wir den "Planeten Öffentliche Verwaltung", machen uns mit Fremdem bekannt, suchen nach Wegen gegenseitiger Verständigung und entwickeln Ideen, um den Aufenthalt nicht frühzeitig abbrechen zu müssen.

Hinweis: Es geht es nicht um Verwaltungsabläufe, Dienstwege, Organigramme und Zuständigkeiten.

Ziele und Nutzen

  • klarere Verortung und mehr Motivation
  • bessere Orientierung in der öffentlichen Verwaltung
  • Identifikation mit der öffentlichen Verwaltung
  • stärkere Bindung an die öffentlichen Verwaltung

Inhalte und Themen

  • Was sind öffentliche Verwaltungen? Wie und warum sind sie entstanden?
  • Wie funktioniert Verwaltungshandeln?
  • Auf welche Schwierigkeiten stossen Verwaltungsfremde?
  • Wie kann man mit Irritation umgehen?
  • Wie kann man sich konstruktiv einbringen und Spielräume nutzen?

Methoden

  • Einzel-, Paar- und Gruppenarbeit
  • Praxisbeispiele, Übungen
  • Diskussionen, Selbstreflexion
  • Analysen mit Arbeitsblättern
  • Unterlagen, Handout

Format

  • Inhouse, Seminar inkl. Übungseinheiten
  • 2 Tage im Block in Präsenz
  • 1 Reflexionseinheit im Online-Format, ca. 6 - 8 Wochen später
  • Anzahl: 12 Personen (optimal)

Zielgruppe

  • Mitarbeitende aus verwaltungsfremden Berufen, die Erfahrungen in der öffentlichen Verwaltung sammeln konnten und denen das "Alien-Gefühl" nicht fremd ist

Unverbindliche Angebotsanfrage

Zur Durchführung des Seminars "Wie auf einem anderen Stern - Der „Planet Öffentliche Verwaltung“" erstellen wir gerne ein Angebot inklusive vollständiger Seminarbeschreibung, detaillierter Kostenaufstellung und Erläuterung der erforderlichen Rahmenbedingungen. Bitte fordern Sie ein Angebot an – selbstverständlich kostenlos und unverbindlich.

AnsprechpartnerIn
Angaben zur Organisation
Angaben zu den Teilnehmenden
Ihre Mitteilung
Bitte rechnen Sie 7 plus 3.

Neu im Programm

Wie auf einem anderen Stern –
Der "Planet öffentliche Verwaltung"

Wie es gelingt, sich in der öffentlichen Verwaltung einzufinden – und bleiben zu wollen!

Kooperation aktiv managen –
Teambuilding für Führungskräfte

Wie Führungskräfte ihr Team starkmachen und so die Zusammenarbeit verbessern.

Frauen gehen in Führung –
Zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Wie weibliche Führungskräfte Herausforderungen sicher und selbstbewusst meistern.

Oft gebucht

Lateral führen –
Kooperieren statt anweisen

Wie Team- oder Projektleitungen trotz fehlender Weisungsbefugnis gemeinsame Ziele erreichen.

Der Sprung ins kalte Wasser –
Vom Kollegen zum Vorgesetzten

Wie Führungskräfte den Rollenwechsel vom Kollegen zum Vorgesetzten gekonnt vollziehen.

Wer gut miteinander auskommen will,
muss sich streiten!

Wie man Auseinandersetzungen konstruktiv führt ohne dem Gegenüber auf die Füße zu treten.

Trainings und Seminare für Führungskräfte

Agil oder eher fragil? –
Spannungen in agilen Teams abbauen

Wie Leitungskräfte Konflikte im agilen Arbeitsumfeld auf ein Minimum reduzieren.

Dicke Luft im Team?! –
Konfliktmanagement für Führungskräfte

Wie Führungskräfte Spannungen im Team reduzieren und gemeinsam gute Lösungen finden.

Die Kunst, ein gutes Gespräch
mit Mitarbeitenden zu führen

Wie Führungskräfte eine konstruktive Gesprächskultur im Kontakt mit Mitarbeitenden etablieren.

Konstruktive Konfliktkultur© in
Organisationen verankern

Wie Organisationen eine Konstruktive Konfliktkultur© mit einer intelligenten Strategie etablieren.

Führen mit Herz und Verstand –
Emotionale Kompetenz für Führungskräfte

Wie Führungskräfte bewusster mit eigenen und souveräner mit Emotionen anderer umgehen.

Umgang mit Widerstand –
Changemanagement für Führungskräfte

Wie Führungskräfte dieser Reaktionsform professionell begegnen.

Trainings und Seminare für Führungskräfte und Mitarbeitende

Beratung im Zwangskontext –
Möglichkeiten und Grenzen

Wie Beratende besser tun, was sie tun müssen und deutlicher erkennen, was sie nicht tun sollten.

Der Motivation auf der Spur –
Sich selbst und andere motivieren

Was Führungskräfte und Mitarbeitende für mehr Motivation tun können.

Keine Angst vor Veränderung! –
Den Wandel aktiv gestalten

Wie Führungskräfte und Mitarbeitende neue Gestaltungsräume und mehr Sicherheit gewinnen.

Scheitern als Chance –
Wie schieflaufen auch gut gehen kann

Wie Führungskräfte und Mitarbeitende verborgene Potenziale von Fehlern intelligent nutzen.

Umgang mit schwierigen Kund:innen –
Strategien für weniger Stress und Ärger

Wie man eine gesunde Haltung wahrt und 
die Kontrolle über sich und andere behält

Inhouse Seminarprogramm anfordern

Das Seminarprogramm richtet sich an Personalverantwortliche, Personaler:innen und Fortbildungsbeauftragte. Es enthält ausführliche Informationen zu allen Seminaren, Trainings und Workshops. Wir schicken Ihnen das Inhouse Seminarprogramm 2025/2026 gerne per E-Mail zu.