Home > BRUCHMANN & GRAGE > Training > Scheitern als Chance - Aus Fehlern lernen

Scheitern als Chance – Aus Fehlern lernen

Wie Führungskräfte und Mitarbeitende verborgene Potenziale von Fehlern intelligent nutzen.

Foto von Pssst!
Schweigen ist die unerträglichste Erwiderung.
G. K. Chesterton (1874 - 1936)

Menschen, die etwas voran bringen, wissen, dass sie Fehler machen. Sie gestehen sich Fehler zu, weil sie verstanden haben, dass jeder Fehler nützlich ist. Denn woraus soll man lernen, wenn nicht aus ihnen? Sie erhalten wichtige Informationen. Weil die meisten Menschen jedoch die unangenehme Erfahrung gemacht haben, dass Fehler hart bestraft werden, nutzen nur wenige diese wertvollen Informationen für eine positive Entwicklung.

Ein konstruktiver Umgang mit Fehlern verzichtet auf Schuldzuweisungen, Rechtfertigungen und Angstmacherei. Er setzt auf eine Haltung, die nach Ursachen und Lösungen statt nach Schuldigen sucht. Erst durch eine wertfreie Fehleranalyse können Schwachstellen im System identifiziert und Maßnahmen eingeleitet werden, die Fehlentwicklungen zukünftig unwahrscheinlicher machen.

Seminarkonzept

Ein konstruktiver Umgang mit Fehlern bedeutet, nicht nach Schuldigen, sondern nach den Ursachen und vernünftigen Lösungen zu suchen. Durch eine intensive Fehleranalyse können Schwachstellen im System identifiziert und Maßnahmen eingeleitet werden, die Fehlentwicklungen zukünftig unwahrscheinlicher machen.

Im Seminar geht es darum, Fehler professionell zu analysieren und daraus für die Zukunft zu lernen. Im Rahmen der Analyse betrachten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer geschehene „Katastrophen“ näher, untersuchen, wie es dazu kommen konnte und gehen Fehlentwicklungen auf den Grund.

Um Fehlerquellen, Zielkonflikte und soziale Dynamiken besser zu verstehen, schlüpfen die TeilnehmerInnen in verschiedene Rollen, handeln aus ungewohnten Blickwinkeln und betrachten die zugrundeliegenden Prozesse. In einer Atmosphäre konstruktiver Zusammenarbeit wägen die TeilnehmerInnen verschiedene Lösungswege gegeneinander ab und entwickeln Strategien, um Schwachstellen dauerhaft zu beseitigen.

Ziele und Nutzen

  • konstruktiv mit Fehlern umgehen
  • Fehler für Optimierungen nutzen
  • Fehlerkultur im Unternehmen verbessern

Inhalte und Themen

  • Umgang mit Schuld und Schuldigen
  • Ursachen von Fehlentwicklungen
  • Fehler wertfrei analysieren
  • Interaktionen und soziale Dynamiken
  • Strategien zur Fehlervermeidung

Methoden

  • Einzel-, Paar- und Gruppenarbeit
  • Praxisbeispiele, Übungen
  • Diskussionen, Selbstreflexion
  • Analysen mit Arbeitsblättern
  • Unterlagen, Handout

Format

  • Inhouse, Seminar inkl. Übungseinheiten
  • 2 Tage im Block + 1 Reflexionstag, ca. 6 Wochen später
  • Anzahl: 12 Personen (optimal)

Zielgruppe

  • Führungskräfte
  • MitarbeiterInnen
  • Projektgruppen, Teams inkl. Vorgesetzte

Angebot anfordern

Zur Durchführung des Seminars "Scheitern als Chance - Aus Fehlern lernen" erstellen wir gerne ein Angebot inklusive vollständiger Seminarbeschreibung, detaillierter Kostenaufstellung und Erläuterung der erforderlichen Rahmenbedingungen. Bitte fordern Sie ein Angebot an – selbstverständlich kostenlos und unverbindlich.

Angebotsformular öffnen

AnsprechpartnerIn
Angaben zur Organisation
Angaben zu den Teilnehmenden
Ihre Mitteilung
Bitte addieren Sie 9 und 9.