Home > BRUCHMANN & GRAGE > Training > Inhouse Trainings und Seminare > Agil oder eher fragil? – Spannungen in agilen Teams abbauen

Agil oder eher fragil? – Spannungen in agilen Teams abbauen

Wie Leitungskräfte Konflikte im agilen Arbeitsumfeld auf ein Minimum reduzieren.

Foto von Gruppe vor Pinwand
Viele sind hartnäckig in Bezug auf den einmal eingeschlagenen Weg, wenige in Bezug auf das Ziel.
Friedrich Nietzsche (1844-1900)

Agile Teamstrukturen bringen neue Formen der Zusammenarbeit mit sich. Das verläuft nicht immer reibungslos: die Teammitglieder verfügen über sehr unterschiedliche Erfahrungen, setzen andere Schwerpunkte, halten sich mitunter nicht an die Vorgaben oder sind die nahe Form der Zusammenarbeit einfach nicht gewohnt.

Zwischen Einzelnen oder im gesamten Team entstehen Spannungen, Antipathien und Konflikte, was zur Folge hat, dass die erhofften Ergebnisse und die erwarteten Fortschritte ausbleiben.

Das Training schafft hier Abhilfe, indem es darauf hinwirkt, eine von Agilität geprägte Haltung aufzubauen, Widersprüche und Konflikte zu thematisieren und den konstruktiven Umgang damit einzuüben.

Eine ausführliche Beschreibung des Seminars finden Sie im Inhouse Seminarprogramm 2025/2026.

Seminarkonzept

Agil arbeitende Teams müssen lernen, mit Konflikten, Widersprüchen und Veränderungen konstruktiv umzugehen. Dazu genügt es nicht, einfach nur Methoden des Konfliktmanagements zu vermitteln.

Agiles Arbeiten gelingt nur, wenn die entsprechende Geisteshaltung vorhanden ist. Es geht also darum, eine entsprechende Haltung zu entwickeln, Widersprüche und teils gegensätzliche Werte zu thematisieren und den Umgang damit zu trainieren.

Im Seminar befassen sich die Teilnehmenden mit den Erfordernissen agiler Zusammenarbeit. Zentrale Themen sind agile Prinzipien, Selbstverantwortung, Fehlertoleranz, Feedbackkultur und die konsequente Ausrichtung auf die Kundenbedürfnisse.

Ein Schwerpunkt des Seminars liegt in der Analyse typischer Problem- und Konfliktsituationen und der Entwicklung neuer Handlungsoptionen und deren Umsetzung. Das Seminar endet mit der Einübung konkreter Gesprächssituationen.

Ziele und Nutzen

  • agile Haltung entwickeln
  • Rollenbewusstsein trainieren
  • Umgang mit Konflikten optimieren

Inhalte und Themen

  • Prinzipien agiler Zusammenarbeit
  • Spannungsfelder und Widersprüche
  • Problem- und Ursachenanalyse
  • konstruktiver Umgang mit Konflikten
  • Gesprächs- und Feedbackübungen

Zielgruppe

  • Scrum Master, die mit Konflikten konstruktiver umgehen möchten
  • Führungskräfte, die agile Strukturen einführen wollen
  • Mitarbeitende, die in agilen Teams arbeiten

Unverbindliche Angebotsanfrage

Zur Durchführung des Seminars "Agil oder eher fragil? – Spannungen in agilen Teams abbauen" erstellen wir gerne ein Angebot inklusive vollständiger Seminarbeschreibung, detaillierter Kostenaufstellung und Erläuterung der erforderlichen Rahmenbedingungen. Bitte fordern Sie ein Angebot an – selbstverständlich kostenlos und unverbindlich.

AnsprechpartnerIn
Angaben zur Organisation
Angaben zu den Teilnehmenden
Ihre Mitteilung
Bitte addieren Sie 3 und 2.

Trainings- und Seminarübersicht

Der Motivation auf der Spur - Sich selbst und andere motivieren

Was Führungskräfte und Mitarbeitende für mehr Motivation tun können.

Der Sprung ins kalte Wasser - Vom Kollegen zum Vorgesetzten

Wie Führungskräfte den Rollenwechsel vom Kollegen zum Vorgesetzten gekonnt vollziehen.

Dicke Luft im Team?! – Konfliktmanagement für Führungskräfte

Wie Führungskräfte Spannungen im Team reduzieren und gemeinsam gute Lösungen finden.

Die Kunst, ein gutes Gespräch mit Mitarbeitenden zu führen

Wie Führungskräfte eine konstruktive Gesprächskultur im Kontakt mit Mitarbeitenden etablieren.

Frauen gehen in Führung – Zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Wie weibliche Führungskräfte Herausforderungen sicher und selbstbewusst meistern.

Führen mit Herz und Verstand

Wie Führungskräfte bewusster mit eigenen Emotionen und souveräner mit emotionalen Äusserungen anderer umgehen.

Keine Angst vor Veränderung! - Den Wandel aktiv gestalten

Wie Führungskräfte und Mitarbeitende neue Gestaltungsräume und mehr Sicherheit gewinnen.

Konstruktive Konfliktkultur© in Organisationen verankern

Wie Organisationen eine Konstruktive Konfliktkultur© mit einer intelligenten Strategie etablieren.

Kooperation aktiv managen - Teambuilding für Führungskräfte

Wie Führungskräfte ihr Team starkmachen und so die Zusammenarbeit verbessern.

Lateral führen - Kooperieren statt anweisen

Wie Team- oder Projektleitungen trotz fehlender Weisungsbefugnis gemeinsame Ziele erreichen.

Zufallszitat: Wer Geist hat, hat sicher auch das rechte Wort, aber wer Worte hat, hat darum noch nicht notwendigerweise Geist.
Konfuzius (551-479 v. Chr.)

Scheitern als Chance - Wie schieflaufen auch gut gehen kann

Wie Führungskräfte und Mitarbeitende verborgene Potenziale von Fehlern intelligent nutzen.

Umgang mit Störungen und Widerständen

Wie Führungskräfte diesen Reaktionsformen professionell begegnen.

Umgang mit schwierigen Kund*innen – Strategien für weniger Stress und Ärger

Wie man eine gesunde Haltung wahrt und 
die Kontrolle über sich und andere behält

Wer gut miteinander auskommen will, muss sich streiten!

Wie man Auseinandersetzungen konstruktiv führt ohne dem Gegenüber auf die Füße zu treten.

Wie auf einem anderen Stern – Der "Planet öffentliche Verwaltung"

Wie es gelingt, sich in der öffentlichen Verwaltung einzufinden – und bleiben zu wollen!

Inhouse Seminarprogramm anfordern

Das Seminarprogramm richtet sich an Personalverantwortliche, Personaler:innen und Fortbildungsbeauftragte. Es enthält ausführliche Informationen zu allen Seminaren, Trainings und Workshops. Wir schicken Ihnen das Inhouse Seminarprogramm 2025/2026 gerne per E-Mail zu.