Umgang mit Widerständen in Veränderungsprojekten: Changemanagement für Führungskräfte
Widerstände gegen Veränderungen äußern sich mitunter sehr subtil. Das Training vermittelt, wie Sie professionell mit dieser Form der Reaktion umgehen können.
Seminarkonzept
In Organisationen ist es die Aufgabe von Führungskräften, Veränderungsprozesse anzustossen und Hintergründe verständlich zu vermitteln.
Im Seminar erfahren die Teilnehmenden, wie sie Prozesse in Gang setzen können, die die Akzeptanz für notwendige Veränderungen schaffen und somit die Veränderungsbereitschaft bei ihren MitarbeiterInnen erhöht.
Im weiteren geht es darum, das Phänomen "Widerstand gegen Veränderung" besser zu verstehen, um zukünftig souveräner mit dieser Form der Reaktion umzugehen. Gleichzeitig lernen die TeilnehmerInnen, Veränderungen so zu gestalten, dass möglichst wenig Widerstand entsteht.
Inhalte und Themen
- Wie funktionieren Veränderungen?
- Formen von Widerstand gegen Veränderungen
- Psychologik, Ursachen und Hintergründe
- Konstruktiver Umgang mit Widerstand
- Erfolgsfaktoren gelungener Veränderungsprozesse
Ziele und Nutzen
- Veränderungsprozesse positiver gestalten
- mit Widerständen souveräner umgehen
- höhere Akzeptanz bei Mitarbeiter/innen erreichen
Methoden
- Einzel-, Paar- und Gruppenarbeit
- Praxisbeispiele, Übungen
- Diskussionen, Selbstreflexion
- Analysen mit Arbeitsblättern
- Unterlagen, Handout
Format
- Art: Inhouse, Training oder optional als Seminar
- Training: 2 Tage im Block + 1 Reflexionstag, ca. 6 Wochen später, inkl. Übungseinheiten
- Seminar: 1 Tag ohne Reflexion und Übungseinheiten
- Anzahl: 12 Personen (optimal)
Zielgruppe
- Führungs-, Leitungs- und Fachkräfte