AusbilderInnen und Azubis machen gemeinsame Sache: Eine Begegnung auf Augenhöhe
Dieses ungewöhnliche Seminar bringt Auszubildende und AusbilderInnen zusammen und schafft Kommunikation auf Augenhöhe.
Seminarkonzept
Gemeinsames Verantwortungsbewusstsein entsteht in einem sozialen Prozess, der durch konstruktiven Umgang gekennzeichnet ist und an dessen Ende ein vertrauensvolles Miteinander steht. Dazu gehört, dass alle wissen, worum es geht und dass sich jede/r in seiner Persönlichkeit geachtet und in seiner Unterschiedlichkeit respektiert fühlt. Unter diesen Bedingungen ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass alle Beteiligten "gemeinsame Sache machen".
Das Seminar stößt den beschriebenen Prozess an. Auszubildende und AusbilderInnen entwickeln gemeinsam Strategien zu einem vertrauensvollen Miteinander. Sie lernen, Probleme aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten und sie als Chance zur Weiterentwicklung zu nutzen.
Die Beteiligten erfahren Neues übereinander, lernen sich besser kennen und begegnen sich auf Augenhöhe. Sie setzen sich mit konkreten Fällen aus der Ausbildungspraxis in Betrieb und Berufsschule auseinander und finden gemeinsam gute Lösungen.
Inhalte und Themen
- Unterschiede als Herausforderung
- Spannungsfeld Respekt und Offenheit
- Konstruktiver Umgang mit Problemen
- Abbau demotivierender Faktoren
- Gestaltung der zukünftigen Zusammenarbeit
Ziele und Nutzen
- Wir-Gefühl stärken
- Ängste und Vorbehalte abbauen
- Umgang auf Augenhöhe entwickeln
Methoden
- Einzel-, Paar- und Gruppenarbeit
- Praxisbeispiele, Übungen
- Diskussionen, Selbstreflexion
- Analysen mit Arbeitsblättern
- Unterlagen, Handout
Format
- Art: Inhouse, Training oder optional als Seminar
- Training: 2 Tage im Block + 1 Reflexionstag, ca. 6 Wochen später, inkl. Übungseinheiten
- Seminar: 1 Tag ohne Reflexion und Übungseinheiten
- Anzahl: 12 Personen (optimal)
Zielgruppe
- Auszubildende, Ausbilder/innen, Ausbildungsbeauftragte, Ausbildungsleiter/innen gemeinsam in einer Gruppe