Konstruktive Konfliktkultur© in Organisationen verankern
Verbessern Sie die interne Kommunikation und Kooperation in Ihrer Organisation mit einem umfassenden und nachhaltigen Konzept!
Eine konstruktive Konfliktkultur© betrachtet Konflikte als Chance und nutzt Konfliktpotenziale mit intelligenten Strategien. Denn Konflikte machen Probleme sichtbar, stimulieren Kreativität, fördern Innovation und lösen letztendlich notwendige Veränderungen bzw. Verbesserungen aus.
In dieser Hinsicht sollten Organisationen bestrebt sein, Konflikte als konstituierendes Element zu begreifen und sie entsprechend zu nutzen.
Wie dieser Nutzen generiert werden kann, beschreibt das Konzept zur konstruktiven Konfliktkultur©.
Fahrplan zur Konstruktiven Konfliktkultur©
Das Konzept der Konstruktiven Konfliktkultur© stellt eine Art Fahrplan dar, um die interne Kommunikation und Kooperation in Organisationen umfassend und nachhaltig zu verbessern. Es handelt sich um ein praxiserprobtes Organisationsentwicklungskonzept zur Kulturveränderung.
Innerhalb des Entwicklungsprozesses wird die Kooperationsfähigkeit gestärkt, die Konfliktlösekompetenz gefördert, das Bewusstsein um den Stellenwert von Konflikten geschärft und so die Kooperationsbereitschaft der Organisation insgesamt gefördert.
Das Konzept der Konstruktiven Konfliktkultur© wird ausführlich unter Konfliktkultur-in-Unternehmen.de erläutert.
Beratung für Entscheidungsträger
Unsere Beratung wendet sich an Entscheidungsträger, die vor der Aufgabe stehen, Konzepte zur Veränderung der Konfliktkultur auf Tragfähigkeit und Nachhaltigkeit zu prüfen. Sie zielt darauf, eine konkrete Vorstellung von Konstruktiven Konfliktkultur© zu vermitteln.
Als Beratungsformate kommen Einzelberatung, Seminar oder Projektworkshop in Frage.
Beratungsinhalte
- Was ist eine konstruktive Konfliktkultur? Welchen Gewinn bietet eine solche Kultur?
- Welche Handlungsfelder müssen "beackert" werden? Welche Umsetzungsbedingungen müssen gelten?
- Welche Auswirkungen ergeben sich für das Führungsverständnis? Was muss organisatorisch und systematisch verändert werden?
- Welche Mechanismen zur Steuerung des Veränderungsprozesses gibt es? Wie sieht die Kosten-Nutzen-Relation aus?