Die Kunst des konstruktiven Umgangs
Das Training bietet Teams die Möglichkeit, Vorgehensweisen und Methoden der Teamentwicklung näher kennenzulernen.

Wer konstruktiv mit Anderen umgeht, sucht nicht nach Schuldigen, sondern nach Lösungen. Denn konstruktiv bedeutet, das Problem in den Mittelpunkt zu stellen, persönliche Angriffe zu vermeiden und gemeinsam einvernehmliche Lösungen zu finden.
In der Praxis ist das manchmal gar nicht so einfach. Wer hier das richtige Handwerkszeug besitzt, ist klar im Vorteil.
In diesem Training erfahren die Teilnehmenden, wie sie schwierige Themen gemeinsam mit ihren Kolleginnen, Kollegen und Vorgesetzten konstruktiv angehen können.
Seminarkonzept
Die Teilnehmenden lernen, Schwierigkeiten wertfrei zu identifizieren und die Ursachen von Problemen umfassend zu analysieren. Darüber hinaus üben die TeilnehmerInnen einer Gesprächsmethode ein, um belastende Dinge klar und deutlich anzusprechen, ohne das Gegenüber zu verletzten.
Nach der Problemanalyse und der Ansprache machen sich die Beteiligten daran, nach passenden Lösungen zu suchen. Die systematische Herangehensweise führt oft zu überraschend einfachen und guten Lösungen.
Inhalte und Themen
- Was den destruktiven vom konstruktiven Umgang unterscheidet
- Wodurch sich ein konstruktives Miteinander auszeichnet
- Wie Sie Probleme effektiv analysieren können
- Wie Sie schneller nachhaltige Lösungen finden
- Wie Sie den eigenen Ärger loswerden, ohne Anderen auf die Füsse zu treten
Ziele und Nutzen
Das Training eröffnet neue Wege, schwierige Situationen als Herausforderung zu erleben und sie als Chance für eine konstruktivere Zusammenarbeit zu nutzen.
Die TeilnehmerInnen sehen klarer, entdecken neue Perspektiven und erweitern ihren Gestaltungsrahmen.
Methoden
- Einzel-, Paar- und Gruppenarbeit
- Praxisbeispiele, Übungen
- Diskussionen, Selbstreflexion
- Analysen mit Arbeitsblättern
- Unterlagen, Handout
Format
- Art: Inhouse Training
- Training: 2 Tage
- Anzahl: 12 Personen (optimal)
Zielgruppe
- Teams, die einen Einblick in die Vorgehensweisen und Methoden einer Teamentwicklung bekommen möchten